Prozessdatenerhebung

Prozessinformationen aus Sicht des produktionsnahem Qualitätsmanagements

Aus Sicht des Qualitätsmanagements im Produktions- und Maschinenumfeld (QM) sind Prozessinformationen maßgeblich, um eine qualitativ hochwertige Fertigung kontinuierlich zu gewährleisten. Dazu müssen die Produkte in Toleranzbereichen gehalten werden, um eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen.

Image

Externe Einflussgrößen als Qualitätsfaktor

Um Produktionsausschüsse zu minimieren und somit ressourceneffizient zu fertigen, kann das QM den Herstellungsprozess durch verschiedene Stellschrauben beeinflussen.

Dazu zählen unter anderem Zertifizierungsvorgaben, die Qualität des Ausgangsmaterials, verschiedene Maschinen- und Prozessparameter, Prüfungen am Endprodukt oder Schulungen des Personals. Zudem gibt es jedoch auch weitere externe Faktoren, die auf den Prozess einwirken und berücksichtigt werden müssen.


Obwohl solche externen Einflussgrößen in der Prozessüberwachung eine bisher untergeordnete Rolle spielen, gehören sie für orbit-Sensorfusion ebenfalls zu einer objektiven und kontinuierlichen Prozess- und Produktbegleitdokumentation. Denn nachhaltige Prozessoptimierungen und effektive Kosteneinsparungen kann nur machen, wer einerseits den Produktionsprozess kennt und andererseits die Eigenheiten und Einflüsse der Prozessumgebung und der Maschinen aufdeckt. Letztlich führt ein solch umfassendes Prozessmonitoring zu einer Festigung der Wettbewerbsfähigkeit des Fertigungsunternehmens und einer stärkeren Kundenbindung durch gleichbleibende Produktqualität.

Problemorientierte Lösungsvorschläge

Aus der Sicht von orbit-Sensorfusion gibt es im produktionsnahen QM eine Reihe von Problemen, die auftreten können. So stellen nicht vorhandene oder nicht ausreichende Prozessinformationen für das QM eine Herausforderung dar. Dies beschränkt die Nützlichkeit von Prozessanalysen und damit die Prozesskontrolle. Weiterhin wird auch die Prozessdokumentation lückenhaft. Klassischerweise werden Daten zur Prozessanalyse oder Qualitätssicherung direkt an der Maschine, am Material, oder abschließend am Werkstück selbst bestimmt. Allerdings kommen dabei prozessexterne Fehlerquellen mit Auswirkung auf die Fertigung zu kurz. Neben den klassischen prozessanalytischen Daten erfasst orbit-Sensorfusion mithilfe von Multisensorik auch unvorhergesehene, unerwartete oder undokumentierte Einflussgrößen. Konkret wird eine Sichtachse auf die Umgebung des Prozesses geöffnet, um ein umfassendes Prozessbild zu zeichnen.

Ein weiteres Problem vom QM in Produktionsnähe betrifft die mangelnde Prozesskontrolle. Angefangen mit der Prozess- und Prozessumgebungsanalyse können die erhobenen Daten zu Aktionen führen, um Kontrolle über den Fertigungsprozess auszuüben. Dies beinhaltet beispielsweise lernende Algorithmen, um prädiktiv Maschinen zu warten. Zudem kann Prozesskontrolle auch durch einmalige Aktionen erlangt werden. Diese zielen zum Beispiel darauf ab zuvor unbekannte, mangelhafte Umgebungsluft-Verhältnisse zu beheben. Weiterhin kann auch die Qualität von Ausgangsmaterialien durch die Kontrolle von Umweltparametern verbessert werden.

Letztlich spielt ebenfalls eine durchgängige Dokumentation des Fertigungsprozesses und dessen Umwelt eine entscheidende Rolle, wenn es um Fehlerbehebung oder Ausschussanalysen geht. Mit Hilfe von orbit-Sensorfusion können auch objektive Parameter aus der Prozess- und Maschinenumwelt in das bestehende Prozessmonitoring integriert werden. Diese Daten führen zu einem datengetriebenen Prozessverständnis und tragen zur Prozessoptimierung und -kontrolle bei.

Vorteile an Ihrer Zusammenarbeit mit orbit

Bei orbit-Sensorfusion entscheiden Sie sich für ein agil durchgeführtes IoT-Umsetzungsprojekt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre individuelle IoT Lösung. Unsere Beratung und die Umsetzung Ihrer individuellen Lösung basiert von vornherein auf Fakten. Bereits nach 30 Minuten Installation können wir Erstmessungen an Ihren Maschinen und deren Umgebung durchführen, um Maschinen- und Umweltdaten zu erheben und darauf gezielt die weitere Projektkonzeption aufzubauen.

Image

Dafür haben wir einen IoT-Multisensorkoffer entwickelt, der seine eigene Dateninfrastruktur mitbringt und durch seinen Akkumodus vollkommen autark laufen kann. Wenn Sie ein IoT-Beratungsprojekt mit uns durchführen möchten, wird der erste Schritt, nach dem 1–2-stündigen kostenfreien Kennenlernen, eine umfassende Prozessanalyse mit sofortiger Datenerhebung sein. Eine zu lange und zu umständliche Konzeption bleibt dabei aus. Im nächsten Schritt eliminieren wir gemeinsam mit Ihnen mögliche Schwachstellen in Ihrem Prozess und etablieren ein umfassendes Prozessmonitoring. In allen Projektphasen profitieren Sie auch aus unserem Expertennetzwerk. Gemeinsam mit Ihnen strebt orbit-Sensorfusion eine langfristige Partnerschaft im IoT Bereich an.

Falls gewünscht, kümmern wir uns auch mit Ihnen um Fördermöglichkeiten für das gemeinsame IoT-Vorhaben.

Kontaktieren Sie uns für ein 1-2 stündiges Kennenlernen