Sensorfusion

Sensorfusion: Technologie der nächsten Generation der Sensorik

Wir leben in einer Ära, in der Sensoren in einer Vielzahl von Geräten und Anwendungen integriert sind. Flexibel einsetzbare Multisensorsysteme oder Sensorennetzwerke können an alten Industriemaschinen im Rahmen von RetroFit-Anwendungenigitalisierungs-Vorhaben oder Automatisierungs-Unterfangen nachgerüstet werden. Diese Systeme sind somit in allen Internet-of-Things (IoT) Fragestellungen einsetzbar. Die Sensorfusion bietet somit die Möglichkeit, ein vollständigeres und noch genaues Bild der Situation zu zeichnen. Dafür werden Daten aus verschiedenen Sensoren oder unabhängigen Datenquellen von Beginn an kombiniert.

Eine Frage des Warums

Zur Fusionierung der Daten werden spezielle Fusionstechniken verwendet. Diese können von Anwendungsgebiet zu Anwendungsgebiet variieren. Einige Anwendungen könnten beispielsweise erfordern, dass Daten in Echtzeit kombiniert werden, während andere eine tiefere und detailliertere Analyse voraussetzen.
Die resultierenden Statistiken oder Machine-Learning Modelle profitieren in jedem Falle von der umfassenderen Datenerhebung, indem zusätzliche Zusammenhänge oder Abhängigkeiten bezüglich der Zielvariablen einbezogen werden können. Aber auch die Sensorik selbst kann Vorteile aus kombinierten Sensordaten ziehen. So werden Messgeräte verwendet, die durch intelligente Algorithmen selbst ihren Stromverbrauch, ihre Konnektivität oder ihren Sicherheitsschutz optimieren.
Sensorfusion findet im Rahmen von Industrial-IoT (IIoT) in immer mehr Industriebereichen Einzug. Insbesondere die Fertigungsindustrie kann durch die Nutzung von Sensorfusion an Produktivitätsgewinnen und Ressourceneffizienz zulegen. Dies schlägt sich letztlich auf die Kosteneffektivität des Fertigungsunternehmens nieder. Aber auch Branchen wie die Gesundheitsversorgung oder die Land- und Forstwirtschaft können von fusionierten Sensordaten profitieren.

Image

Sensorfusion bei Orbit

Orbit hat die Bedeutung und das Potenzial der Sensorfusion erkannt und sich darauf spezialisiert, diese Technologie in die reale Welt zu bringen -nicht nur auf dem Papier. Als Pionier in der Sensorfusion konzipiert, entwickelt und implementiert Orbit gemeinsam mit Ihnen multisensorische Systeme, die Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen. Ausgehend von unserem eigens entwickelten multisensorischem Initialsystem sind wir in der Lage, von Projektbeginn an Daten aus verschiedenen Sensoren und Datenquellen intelligent zu kombinieren. Die aus den Messungen abgeleiteten Informationen können bei der Anpassung der Multisensorik auf Ihre Bedürfnisse sofort mit einbezogen werden. Unsere Kunden werden somit auch befähigt, ihre wirtschaftlichen Entscheidungen auf Grundlage einer umfassenden Datenbasis zu treffen.

Eine besondere Fähigkeit von uns liegt in der Anpassung an die spezifischen Charakteristika von verschiedenen Anlagen und deren Betriebsbedingungen.

Dies bedeutet, dass das multisensorische System von Orbit in der Lage ist, Daten in verschiedenen Umgebungen und unter verschiedenen Bedingungen zu sammeln und zu analysieren. Dies ist besonders wichtig in industriellen Umgebungen, deren Bedingungen variieren und stellt zudem eine hervorragende Datenquelle für Digitale Zwillinge bereit.

 

Abschließend kann man sagen, dass Sensorfusion eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft ist, die das Potenzial hat, viele Branchen zu revolutionieren. Orbit steht an vorderster Front dieser Revolution und nutzt seine Expertise, um Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen der realen Welt gerecht werden.

Kontaktieren Sie uns für ein 1-2 stündiges Kennenlernen