orbit Sensorfusion ist ein Unternehmen in der IoT-Entwicklung und -Beratung aus Jena. Wir sind ein kleines Team, welches agil, transparent und offen arbeitet – nach innen und außen.
Stell dir vor, in einer modernen Fabrik arbeiten winzige Helfer, die genauso intelligent und beweglich sind wie Roboter in einem Science-Fiction-Film. Diese Helfer sind technische Sensorsysteme, die wir bei orbit entwickeln. Sie erfassen verschiedene sensorische Daten gleichzeitig und werten sie sofort aus. Sie können Temperatur, Feuchtigkeit, Schwingungen und viele andere Werte messen.
Denk an einen digitalen Zwilling in deiner Produktionsstraße. Dieser digitale Zwilling ist ein perfektes, virtuelles Abbild einer echten Fertigung. Er kann in Echtzeit Daten sammeln, analysieren und sogar vorhersagen, wann eine Maschine gewartet werden muss, bevor sie kaputtgeht. Stell dir vor, die orbit Sensoren bewegen sich frei in den Produktionsanlagen, sammeln Informationen und sorgen dafür, dass alle Maschinen immer optimal arbeiten.
Unsere Vision ist es, diese Sensorsysteme so klein und flexibel zu machen, dass sie überall hin gelangen und auch außerhalb der Produktion verwendet können. Sie sind immer präsent – und arbeiten Hand in Hand mit dem digitalen Zwilling. Die Sensoren von orbit sind nicht nur flexibel und vielseitig, sondern auch lernfähig. Sie passen sich ständig an neue Herausforderungen an und sorgen dafür, dass die Produktion immer effizient und störungsfrei läuft.
orbit – Technik, die sich anpasst und optimiert.
„Ich helfe orbit einfachen Prozessen Intelligenz zu verleihen. Dies erreiche ich, indem ich meine Stärken
in Analytik, Diagnostik und Sensorik, sowie mein unternehmerisches Denken einsetze. Zusammen mit meinem Detail-Verständnis von technischen Problemen entwickle ich die Sensorprodukte von orbit praxisnah und unkompliziert.“
„Ich helfe orbit wichtige Zusammenhänge in Sensordaten aufzudecken. Dies erreiche ich, indem ich meine Erfahrungen im Bereich der Embedded Systems zusammen mit meinem Interesse an komplexen technischen Problemen einsetze. Dabei kombiniere ich Sensordaten vom System orbit sense READY zuverlässig und präzise.“
„Ich helfe orbit sich zu etablieren. Dies erreiche ich, indem ich meine Stärken
als UX-Designerin und Agile Coach zusammen mit meinem Interesse an technisch komplizierten Themen einsetze. Dabei bearbeite ich Förderprojekte und strukturiere Unternehmens- und Teamprozesse.“
„Ich helfe orbit schwierige Phasen im Wachstum zu meistern. Dies erreiche ich, indem ich mein Einfühlungsvermögen und meine Erfahrungen in der technischen Produktentwicklung einsetze. Zusammen mit meinem Interesse an vertrieblichen Aufgaben und Community-Building etabliere ich Produktionsabläufe und schaffe Win-Win Situationen mit Partnern auch hinsichtlich des Fachkräftemangels.“
„Ich helfe orbit zu wachsen. Dies erreiche ich, indem ich meine Stärken im statistischen Denken und zielgerichteten Handeln einsetze. Zusammen mit meinem Interesse an konzeptkreativen Unternehmensgründungen bringe ich Projekte voran und helfe, das Unternehmenskonzept stetig zu verbessern.“
„Ich helfe orbit die Sensorfusion zu etablieren. Dies erreiche ich, indem ich meine Erfahrungen in der cloudbasierten Softwareentwicklung einsetze. Zusammen mit meinem Interesse an technischen Herausforderungen schaffe ich mit orbit echte Transparenz für Fertigungsprozesse.“
Das orbit-Kernteam wird durch unser externen Partner ergänzt. Diese Konstellation deckt alle Bereiche und Schlüsselpositionen ab. Unser Kernteam ist in seinen Kompetenzen sehr breit aufgestellt und lebt von der regen interdisziplinären Zusammenarbeit.
Mehr über unsere Partner erfahren
Seit der Gründung arbeitet orbit mit flachen Hierarchien und einem agilen Arbeitsansatz. Durch die langjährige Erfahrung von Jörg und Frida in agilem Kontext und Design Thinking werden interne und externe Prozesse methodisch untermauert. Davon profitieren vor allem die Kundenprojekte. Durch SCRUM gibt es stetigen Austausch und Reflexion, nicht nur über die laufenden Projekte und deren Ergebnisse, sondern auch über die Effektivität und Qualität der Teamarbeit.
Mit regelmäßig durchgeführten Workshops zur Unternehmensentwicklung wird das gesamte Team in die Unternehmensprozesse und auch dessen Entscheidungen einbezogen. Ziel und Grundgedanke ist es das Team selbstverantwortlich arbeiten zu lassen. Controlling findet nur an den Stellen statt wo es nötig ist; z.B. gibt es regelmäßige Quartalsreviews um den entwicklungstechnischen, finanziellen und strategischen Überblick und Fokus zu behalten.
Was uns als Team vor allem verbindet ist die Leidenschaft für das Thema Multisensorik und ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit.
Du hast Lust bei orbit zu arbeiten? Wir freuen uns sehr über neue tolle Leute in unserem Team!
Aktuell suchen wir Unterstützung in folgenden Bereichen:
Du bist interessiert oder hast Fragen? Melde dich am besten per Mail bei uns bei: info@orbit-sensorfusion.de
Wir interessieren uns im ersten Schritt nur für deinen Lebenslauf und ein paar persönliche Zeilen von dir – den Rest klären wir dann im Gespräch.